Industriekultur im Dialog

Grundlagenforschung zur Lehrwerkstätte der Alten Werft Korneuburg


Ein Projekt der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg. Projektpartner ist die BHAK Korneuburg.

Die ehemalige Schiffswerft Korneuburg prägt seit 1852 das Bild und ein Stück weit auch die Identität der Stadt. Sie gehört zu den bedeutendsten industriekulturellen Stätten in Niederösterreich und war insbesondere in der Zeit ab der Gründung des Bundeslandes neben der Linzer Werft die größte Werftanlage Österreichs mit internationaler Reichweite.

Eine städtebauliche Neuordnung des Industriegebietes ist im Gange, ein kleiner Teil der Alten Werft steht unter Denkmalschutz. Bis auf eine Diplomarbeit (Wunderl 2008) gibt es keine tiefergehende Forschung zur Werftgeschichte.

Viele Objekte und Dokumente, die mit der Werft in Zusammenhang stehen, haben ihren Weg in das Stadtmuseum gefunden; die umfangreiche Sammlung von Schiffsmodellen, Textilien, technische Geräten, Fotos und Urkunden wurde erst zu kleinen Teilen von den ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des Stadtmuseums näher erfasst. Es fehlen insbesondere strukturierte Interviews mit Zeitzeug:innen, v. a. ehemaligen „Werflter:nnen“, die nicht nur aus technischer, sondern auch aus gesellschaftshistorischer Sicht wichtige Informationen zu den Sammlungsgegenständen, dem Werft-Leben als wichtigem Kontext und dessen Auswirkungen bis heute liefern können.

Aufgrund des großen Bestands fokussieren wir nur einen kleinen, historisch jedoch prägenden Teil des Werft-Lebens in Korneuburg: Die Lehrwerkstätte.

Durch einen intergenerativen, dialogbasierten Citizen Science-Ansatz werden Korneuburger Jugendliche gemeinsam mit den Zeitzeug:innen weitere Aspekte zu den Objekten erforschen. Ziel des Grundlagenprojekts ist die sammlungswissenschaftliche Erschließung relevanter Objekte zur Alten Schiffswerft und besonders der Lehrwerkstätte und deren Anreicherung durch Zeitzeug:inneninterviews und Erkenntnisse aus den intergenerativen Workshops. Die Ergebnisse sollen im Hinblick auf die historische und identitätsstiftende Bedeutung der Lehrwerkstätte und Alten Werft ausgewertet und für die weitere Forschung zur Verfügung gestellt werden.


WISSENSCHSFTLICHE PROJEKTLEITUNG
Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe,
Universität für Weiterbildung Krems

WISSENSCHAFTLICHE CO-PROJEKTLEITUNG
Dr. Hanna Brinkmann,
Universität für Weiterbildung Krems

PROJEKTMITARBEIT
Mag. Katja Brunn, BA,
Universität für Weiterbildung Krems,
Museumsverein Korneuburg

Mag. Melanie N. Lopin,
Museumsverein Korneuburg
Ing. Otto Pacher,
Museumsverein Korneuburg
Mag. Karin Fidler
BHAK Korneuburg